Wie oft hat ein Kunde Sie schon darum gebeten, das perfekte Blond zu kreieren? Sicherlich unzählige Male. Es ist die meistgesuchte Haarfarbe bei Google und es gibt zahlreiche Nuancen, von Bronde bis Platinblond. Und doch ist das Kreieren von Blond eine der kompliziertesten Aufgaben, die Sie jemals zu erledigen haben werden. Um das gewünschte Ergebnis zu erhalten, sind Planung, Präzision und richtige Entscheidungen erforderlich. Wie schaffen Sie es also, dass blonde Haare tatsächlich perfekt aussehen? Hier finden Sie alle Tipps, die Sie zum Auffrischen Ihrer Haarfärbetechnik benötigen …

Bild von: @njuk_

Bild von: @folksiiri
1. So bestimmen Sie die gewünschte Aufhellungsstufe
Sehen Sie sich zuerst die natürliche Ausgangshaarfarbe an. Sie ist ausschlaggebend für den Blondton, den Sie kreieren werden und hat einen großen Einfluss auf die Rezepturen, die Sie zum Aufhellen und Colorieren verwenden werden. Fragen Sie Ihren Kunden zunächst im Rahmen einer Beratung, wie seine Haare in der Vergangenheit behandelt wurden. Hier ist es wichtig, dass Sie Antworten auf vier wichtige Fragen erhalten, damit Sie wissen, mit welcher Art von Haar Sie es zu tun haben:
- Wann wurden Ihre Haare zuletzt gefärbt?
- Welche Leistungen und Behandlungen haben Sie bisher in Anspruch genommen?
- Was gefällt Ihnen derzeit nicht an Ihren Haaren?
- Wie pflegen und stylen Sie Ihre Haare normalerweise?
Verwenden Sie anschließend die Wella Aufhellungskurve (unten), um die gewünschte Aufhellungsstufe zu bestimmen. Ist die aktuelle Stufe beispielsweise Mittelblond 7/, Ihr Kunde möchte jedoch Platinblond 10/, müssen Sie das Haar um drei Stufen aufhellen. Sie müssen auch auf den Grundton achten, der eventuell zum Vorschein kommt. Es ist möglich, dass beim Aufhellen orangefarbene und gelbe Akzente durchkommen. Das müssen Sie beim Mischen Ihrer Coloration beachten.

2. So wählen Sie den richtigen Haaraufheller aus
Unser Kultklassiker, die Blondor-Serie, bietet eine Reihe von Aufhellern für alle Haartypen, wie beispielsweise Freelights für Balayage, Blondorplex für sensibles Haar und Soft Blonde Cream für die Anwendung auf der Kopfhaut. Mit jedem dieser Produkte ist eine Aufhellung um bis zu sieben Stufen möglich. Lassen Sie sie bis zu 50 Minuten einwirken und überprüfen Sie das Haar regelmäßig, um sicherzustellen, dass Sie das gewünschte Ergebnis erzielt haben. Spülen Sie das Haar anschließend aus und neutralisieren Sie es mit Blondor Seal & Care.
Allerdings sorgt nicht nur Blondor für perfekte Blondtöne, auch mit unseren permanenten Haarfarben-Serien ist dies möglich. Sowohl Koleston Perfect als auch Illumina Color werden zum Aufhellen verwendet und mit Welloxon Perfect Pastel Developer gemischt, um ein helleres Blond zu erhalten.
Mischanleitung …
Aufhellung um bis zu einer Tonstufe: Koleston Perfect oder Illumina Color mit Welloxon Perfect 6% mischen.
Aufhellung um bis zu zwei Tonstufen: Koleston Perfect oder Illumina Color mit Welloxon Perfect 9% mischen.
Aufhellung um bis zu drei Tonstufen: Koleston Perfect oder Illumina Color mit Welloxon Perfect 12% mischen.
Was das Mischverhältnis der Farben angeht, empfehlen wir 1:1. Sie können beispielsweise 30 g Koleston Perfect oder Illumina Color + 30 g Welloxon Perfect Developer versuchen.
Aufhellung um bis zu fünf Tonstufen: Mischen Sie Koleston Perfect Special Blonde mit Welloxon Perfect 9% oder 12%. Hierfür bräuchten Sie ein Mischverhältnis von 1:2, also wäre Ihre Formel 30 g Koleston Perfect Special Blonde + 60 g Welloxon Perfect Developer.
3. So mischen Sie Blondtöne
Wenn die gewünschte Aufhellungsstufe erreicht wurde, der Blondton jedoch aufgefrischt werden muss, tragen Sie eine Coloration auf, um warme und messingfarbene Nuancierungen zu neutralisieren oder um glanzlosem und stumpfem Haar etwas Wärme zu verleihen. Sie können dies auch während der Aufhellung tun, wenn Sie eine High-Lift-Farbe verwenden.


Aber woher wissen Sie, welche Blondnuance Sie bei der Coloration verwenden sollen? Achten Sie zunächst auf den Grundton, den der Aufheller zum Vorschein gebracht hat. Wenn das Haar noch nicht aufgehellt wurde, vermeiden Sie den Ton, der beim Aufhellen auftreten könnte.
Verwenden Sie anschließend das Wella Farbenrad und Nuancen-Nummerierungssystem, um herauszufinden, welche Coloration zur Korrektur erforderlich ist. Der Trick besteht darin, einen Ton auszuwählen, der dem unerwünschten Ton auf dem Rad entgegengesetzt ist. Um beispielsweise warme Rot- und Orangetöne zu neutralisieren, verwenden Sie kühle Töne mit matten Nuancierungen, z. B. /2 Matt Green oder /8 Ash Blue. Um gelbe, messingfarbene Strähnen auszugleichen, fügen Sie /6 Violet hinzu. Wenn Sie einer glanzlosen oder stumpfen Farbe etwas Wärme verleihen möchten, machen Sie genau das Gegenteil.
Das Nuancen-Nummerierungssystem von Wella besteht aus drei Teilen: der Farbtiefe, die Sie erzielen möchten bzw. bereits erzielt haben, gefolgt von einer Grundfarbe, die Sie neutralisieren möchten, und einer Nebenfarbe. Wenn Sie also mittelblondes Haar der Stufe 7 colorieren, das orange und messingfarben aussieht, könnten Sie 7/81 verwenden. Dies würde zur Aufhellungsstufe passen und den Haaren Ihres Kunden einen Hauch /8 Pearl verleihen, um die Wärme zu neutralisieren.
Profi-Tipp: Hinweis für den Colorationsprozess. Wenn Sie Ihre Rezeptur im Bereich des Ansatzes auftragen, wird die natürliche Haarfarbe sanft aufgehellt und zum Leuchten gebracht. Auf diese Weise wird der Kontrast abgeschwächt und ein strahlendes Ergebnis erzielt. Wenn Sie jedoch das natürliche Haar während des Colorierens nicht aufhellen möchten, arbeiten Sie nicht direkt im Bereich des Ansatzes und tragen Sie die Farbe nur auf die Längen und Spitzen auf. Für dezente Farbergebnisse können Sie auch den Glossing Service anwenden.

Bild von: @hairbyabiclawson

Bild von: @colormecurls
Fahren Sie mit Ihrer Haar-Schulung fort
Sie suchen nach weiteren Tipps, wie Sie dafür sorgen können, dass blondes Haar frisch und makellos aussieht? Hier finden Sie eine Zusammenstellung unserer besten Masterclass-Videos, mit allen Tipps, Tricks und Inspirationen, die Sie benötigen …
1. Masterclass „Coloration mit Blondtönen” mit Robert Eaton
Die ultimative Masterclass unter der Leitung von Robert Eaton, Wella Professionals Technical Director. Hier erklärt er Ihnen den gesamten Colorationsprozess, vom Abteilen der Haarpartien bis hin zum Mischen einer Rezeptur für wunderschönes Blond.
2. So schaffen Sie vier Aufhellungsstufen mit Wellaplex
Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie unser strukturkräftigendes Haarsystem Wellaplex in Kombination mit einem Haaraufheller wirkt? Global Top Artist Aubrey Loots schafft es damit, die Haare in nur einem Termin um vier Stufen wunderschön aufzuhellen.
3. Illumina Color Glazing Balayage Masterclass mit Zoe Irwin
Zum Thema blonde Balayage mit Illumina Color Glaze gibt Wella Professionals Color Trends Expertin Zoe Irwin einen Einblick in ihre wichtigste Technik und ihre besten Tipps für sonnengeküsste Strähnen, die unendlich lange glänzen.
4. So wird graues Haar mit Highlights kaschiert
Kunden, die graue Haare kaschieren möchten, sollten sich unbedingt das Tutorial von Wella Passionista Nikki Clifford ansehen. Sie verteilt die Highlights taktisch klug, um graue Haare zu überdecken, was dazu führt, dass der fertige Look makellos aussieht.
5. So erreichen Sie blonde Haare ohne Ansatz
Auf Wiedersehen, Ansatz. Hallo, Blond. Diese leicht verständliche Schritt-für-Schritt-Anleitung ermöglicht es Wella-Ausbilder Kai Sohn in nur einem Schritt den Ansatz zu kaschieren und helle Haare zu colorieren. Durch gekonntes Abteilen der Haarpartien kann die Coloration gleichmäßig aufgetragen werden. Sehen Sie zu, lernen Sie und probieren Sie diese Technik aus, wenn Sie das nächste Mal den Ansatz bei blonden Haaren kaschieren wollen.