Wie ihr strapazierte Locken pflegen könnt
Damit Locken definiert und lebendig aussehen, benötigen sie viel Feuchtigkeit. Leider haben lockige Haare von Natur aus häufig eine trockene Haarstruktur und sind anfällig für Schäden. Diese können beispielsweise durch Styling-Tools, Hitze oder einfach genetisch bedingt auftreten. Wie kann man also natürliche Locken pflegen, wenn diese strapaziert und kaputt aussehen? Hier erfahrt ihr, wie ihr eure Locken mit der richtigen Pflege-Routine zu Hause zur Geltung bringen könnt...
1. Habt ihr schon von Co-Washing gehört?
Co-Washing ist ein cleverer Reinigungstrick und eine sanftere Alternative zum Shampoo. Die Locken werden von Unreinheiten befreit und gleichzeitig wird die Feuchtigkeitspflege verbessert. Co-Washing bedeutet, dass anstelle eines Shampoos eine schaumarme Creme in Ansatz und Längen einmassiert wird. Wichtig ist, dass nicht irgendeine Creme verwendet wird: Am besten funktioniert ein reinigender Conditioner, wie der NutriCurls Reinigende Conditioner für Locken und Wellen. Dieser reinigt sanft die Locken und spendet ihnen gleichzeitig Feuchtigkeit, um sie zu definieren. Ihr könnt Co-Washing abwechselnd mit herkömmlichen Shampoo, wie dem NutriCurls Mizellen-Shampoo für Locken, in eure Pflegeroutine integrieren oder es bei jeder Haarwäsche anwenden, wenn das Haar besonders trocken ist.


2. Versorgt eure Locken mit Feuchtigkeit mit Hilfe einer intensiven Haarmaske
Lockiges Haar benötigt hin und wieder eine intensive Haarmaske, die Feuchtigkeit spendet. Das erhöht nicht nur den Feuchtigkeitsgehalt, sondern reduziert auch Frizz und macht die Locken fühlbar weich. Die NutriCurls Intensiv Haarmaske kann unabhängig vom Lockentyp verwendet werden. Sie wird nach dem Waschen auf das saubere, handtuchtrockene Haar aufgetragen, damit sie optimal einziehen kann. Die Fusion Intense Repair Maske ist ein weiteres feuchtigkeitsspendendes Must-Have, denn sie stärkt brüchiges Haar dank einer Mischung aus Aminosäuren.
3. Trocknet das Haar nach dem Waschen mit einem Mikrofaserhandtuch
Rubbelt das Haar nach dem Waschen nicht einfach mit einem herkömmlichen Handtuch trocken, denn das kann zu Haarbruch führen. Drückt stattdessen vorsichtig die Feuchtigkeit aus dem Haar und wickelt es dann in ein Mikrofaserhandtuch ein. Diese sanften Handtücher schützen es, denn besonders nasse Locken sind anfälliger für Schäden und benötigen besonders viel Pflege.
4. Verwendet Styling-Produkte mit zusätzlichen Pflegeeigenschaften
Verwendet 2-in-1 Produkte, die feuchtigkeitsspendende Inhaltsstoffe besitzen und gleichzeitig das Haar stylen, beispielsweise den NutriCurls Curlixir Balm. Er sorgt für definierte Locken, bietet aber auch intensive Pflege, damit die Haare nicht austrocknen. Das Milky Waves Nourishing Spray ist ein leichter, feuchtigkeitsspendender Stylinghelfer, der die Locken frisierbar macht und zusätzlich für etwas Glanz sorgt.


5. Verwendet einen Hitzeschutz
Neben pflegenden Stylingprodukten sollte ein Hitzeschutzspray fester Bestandteil eurer Beauty-Routine sein. Tragt dieses direkt vor dem Föhnen, Glätten oder Lockenmachen mit heißen Stylingtools auf. Wählt ein Produkt mit leichter Formulierung, damit die Locken nicht schwer und platt werden. Unser Favorit ist EIMI Thermal Image, das mit seiner Zwei-Phasen-Formel für Glanz und Schutz vor Hitze bis zu 220 Grad Celsius sorgt. Schüttelt die Flasche und sprüht es vom Ansatz bis in die Spitzen auf, um die Haare perfekt vorzubereiten.
6. Lasst die Haare langsam trocknen
Richtig gelesen - langsam trocknen, nicht föhnen! Das Föhnen mit einem Diffusor kann helfen, Frizz zu reduzieren, allerdings ist das langsame Trocknen der Locken die schonendste Methode, um sie auf das Styling vorzubereiten. Die feuchten Haare werden hochgesteckt und trocknen dann an der Luft. Tipp: Eine Leave-In Pflegespülung kann die Haare zusätzlich stärken. Das Trocknen kann eine Weile dauern, aber ein Finish ohne Frizz und die feuchtigkeitsspendende Wirkung sind das Warten wert. Ihr seid unsicher, welches Produkt ihr verwenden sollt? Probiert das Elements Renewing Leave-In Spray aus, das in die mittleren Längen und Spitzen gesprüht wird, bevor ihr das Haar zu einem Dutt zusammensteckt.


7. Welche Frisuren schützen die Locken?
Eine schützende Frisur dient dazu, die Locken vor weiteren Schäden zu bewahren - vor allem vor solchen, die durch Styling entstehen. Wenn ihr Fan von Glätteisen oder Lockenstäben seid, könnt ihr eurem Haar mit solchen Frisuren eine wohlverdiente Pause gönnen. Zu den Frisuren gehören gedrehte Dutts und Zöpfe, die unkompliziert sind und keine Hitze erfordern. Perücken und Flechtfrisuren sind ebenfalls eine gute Option, da ihr so jeden beliebigen Look kreieren könnt, ohne die natürlichen Locken zu strapazieren.