Wie man geschädigtes Haar repariert und pflegt
Ist es an der Zeit, euren Kund:innen eine Haarkur zu empfehlen? Wenn die Locken trocken und brüchig aussehen, brauchen sie vielleicht mehr als ein wenig Farbe und einen Schnitt, um Hitze- oder Aufhellungsschäden zu reparieren. Aus diesem Grund haben wir einen Guide für brüchiges, stumpfes und lebloses Haar zusammengestellt. Lest weiter, um zu erfahren, wie ihr geschädigtes Haar im Friseursalon reparieren könnt...
Woran erkennt man geschädigtes Haar?
Achtet auf:
- Brüchiges Haar, Spliss und abbrechende Strähnen
- Stumpfheit, Trockenheit und übermäßiges Kräuseln
- Strumpfe, matte Haarfarbe
- Übermäßiges Verfilzen und eine ungewöhnlich raue Textur
Wie man geschädigtes Haar repariert


1. Bietet euren Kund:innen einen Fusion Intense Repair Service an
Der Fusion Intense Repair Service ist ein Muss für strapazierte Haare. Trockene Strähnen werden vom Ansatz bis zu den Spitzen mit einem unschlagbaren Trio von stark reparierenden Produkten verwöhnt. Die Fusion-Kollektion nutzt eine clevere Pflegetechnologie namens SilkSteel, die von Spinnenseide inspiriert ist, einer der stärksten und dehnbarsten Fasern, die in der Natur vorkommen. Diese Technologie ist eine Verschmelzung von Seidenaminosäuren und Mikro-Lipiden, die die Haarfaser sofort von innen und außen rekonstruieren. Der Amino Refiller aus der Kollektion versorgt das Haar mit Aminosäuren, die tief in das Haar eindringen und ihm sofortige Geschmeidigkeit und Schutz vor zukünftigen Schäden verleihen. Bietet die Behandlung als Ergänzung zu Schnitt- oder Stylingtermin oder als Express-Sitzung in der Mittagspause an. Ihr werdet sofort einen Unterschied an den Haaren eurer Kund:innen bemerken. Und so funktioniert der Service:
- Mit Shampoo reinigen und vorbereiten: Verwöhnt eure Kund:innen mit einer intensiven Kopfhautmassage und dem Fusion Intense Repair Shampoo. Spült das Haar aus und wiederholt den Vorgang, damit keine Rückstände im Haar verbleiben. Föhnt die Haare anschließend trocken.
- Füllen und Setzen: Der Fusion Amino Refiller ist ein friseurexklusives Produkt, das reich an Aminosäuren ist. Tragt es auf das feuchte Haar auf, konzentriert euch dabei auf die porösen Stellen und kämmt es dann durch, um es gleichmäßig zu verteilen. Sobald das Produkt in alle Strähnen eingearbeitet ist, lasst es mit einem Climazon für 5-10 Minuten einwirken und spült es abschließend aus.
- Schutz und Glow: Tragt anschließend die Fusion Intense Repair Mask fünf Minuten lang auf. Spült das Haar aus und trocknet es mit einem Handtuch, damit es gestylt werden kann. Ihr werdet sofort einen Unterschied bemerken.
- Tragt ein Haaröl auf: Massiert Oil Reflections Luminous Smoothing Oil vor dem Föhnen in die mittleren Längen und Spitzen ein. Ein bis zwei Pumpstöße genügen, um dem Haar Glanz zu verleihen und es weich und seidig zu machen.


2. WellaPlex im Färbeprozess integrieren
Geschädigtes Haar bedeutet nicht, dass Strähnchen und Farbe tabu sind. Es bedeutet jedoch, dass ihr den Aufhellungs- und Tönungsformeln eurer Kund:innen ein wenig mehr Sorgfalt widmen solltet. Wenn ihr geschädigtes oder sensibilisiertes Haar aufhellt oder färbt, fügt der Formel WellaPlex No1 Bond Maker hinzu, um die Haarbindungen während des oxidativen Prozesses zu schützen. Lasst den Farbton einwirken, spült ihn aus und tragt den No2 Bond Stabilizer am Waschbecken auf. Massiert ihn ein paar Minuten lang ein, bevor ihr die Haare vollständig ausspült. Das Dreamteam aus No1 und No2 schützt die Haarbindungen während des gesamten Färbeprozesses vor Schäden.
3. Benutzt eine demi- oder semi-permanente Farbe
Apropos Färbeservice: Vielleicht solltet ihr das Produkt eurer Kund:innen wechseln und euch für ammoniakfreie demi-permanente Formeln entscheiden. Diese sind in der Regel sanfter zu geschädigtem Haar, da sie die Strähnen "färben", ohne in den Kortex einzudringen. Außerdem sind sie nicht so bindend und bieten ein weicheres Nachwachsen ohne starke Abgrenzungslinien. Für satten, strahlenden Glanz solltet ihr Color Touch ausprobieren, das das stumpfe, trockene Haar eurer Kund:innen in eine glänzende Farbe hüllt.
Semi-permanente Farben wie Color Fresh eignen sich hervorragend für strapaziertes Haar, da keine Schäden zu befürchten sind. Probiert die Color Fresh Masken für eine schadstofffreie Farbtonverbesserung oder Color Fresh CREATE für eine Vielzahl von Regenbogenfarben aus.


4. Pflege für zuhause empfehlen
Damit eure Kund:innen die Wirkung des Fusion Intense Repair Service beibehalten können, sollten sie die Fusion-Kollektion in ihre Haarroutine aufnehmen. Während der Amino Refiller nur für Salons geeignet ist, können das Fusion Intense Repair Shampoo, der Fusion Intense Repair Conditioner oder die Maske auch zu Hause verwendet werden, um die Haare perfekt zu pflegen und zu glätten. Empfehlt euren Kund:innen eine regelmäßige Anwendung, besonders dann, wenn sich die Haare brüchig anfühlen. Die Produkte reparieren nicht nur das Haar und halten es seidig-glatt, sondern helfen auch, weiteren Haarbruch zu verhindern.
5. Hype Up Hitzeschutz
Wenn es ein unverzichtbares Stylingprodukt gibt, das Teil einer jeden Pflegeroutine sein sollte, dann ist es ein Hitzeschutzspray. Ohne dieses Spray sollten Haare nicht geföhnt, mit einem Lockenstab bearbeitet oder geglättet werden. Empfehlt euren Kund:innen EIMI Thermal Image, das eine zweiphasige Formel enthält. Einfach schütteln und aufsprühen. Die eine Hälfte ist eine schützende Flüssigkeit, die andere Hälfte ein glättendes Serum. Zusammen sind sie in der Lage, die Haare vor bis zu 220 °C Hitze zu schützen. Keine Schäden mehr im bereits brüchigen Haar - die Strähnen sind glänzend, kräuselfrei und vor allem geschützt.
6. Häufigere, regelmäßige Haarschnitte empfehlen
Bei Spliss ist ein guter Schnitt die wirksamste Behandlung. In der Regel sind Haarbruch und Trockenheit an den Spitzen und in den mittleren Längen am stärksten ausgeprägt, so dass eine regelmäßige Auffrischung der Spitzen ebenfalls Wunder wirkt. Vielleicht sind einige von euren Kund:innen offen für einen Bob-Haarschnitt. Für diejenigen, die ihre Länge behalten wollen, empfehlen wir eine subtilere Schnitttechnik, das so genannte "Dusting". Anstatt Millimeter oder sogar Zentimeter vom Haar abzuschneiden, trimmt die ausgefransten Spitzen. Da ihr kleinere Schnitte vornehmt, brauchen eure Kund:innen möglicherweise regelmäßigere Termine. Auf diese Weise könnt ihr Haarschäden in den Griff bekommen und die Kund:innen können ihre Länge behalten.